
MARI BOINE
Deutsch weiter unten!
Introduction
Mari Boine is a singer, musician, songwriter and activist from Sápmi, Norway. Her music is infused with Sami roots (joik) and shamanistic beats in combination with jazz, rock and electronic sounds.
Since her career debut in early 80s, Mari has released 14 albums, toured all over the world and collaborated with stellar jazz musicians like Jan Garbarek and Bugge Wesseltoft.
From the start, Mari Boine has been one of the most outspoken and important representatives of the Sámi culture. As an artist and activist, she has worked tirelessly for the recognition and preservation of the indigenous Sámi culture, thus inspiring younger generations to be proud of their unique roots.
With Gula Gula (Hear the Voices of the Foremothers), her icon album released internationally in 1990 on RealWorld label, Mari Boine has won the first of her four Spellemannprisen (Norway’s Grammy Awards).
In the same year, she collaborated with Peter Gabriel in the breath-taking album and TV documentary One World One Voice, a BBC television production by Andy Ward, directed by Kevin Godley, under the music direction of Rupert Hines.
Along her career, Mari has also received prizes such as the Knight of 1st class in the order of St. Olav for her versatile artistic work by the Royal Court, the Nordic Council Music Prize, the Arts Council Norway Honorary Award, the Sámi Council’s Honorary Award and the Lifetime Achievement Award (Spellemann 2018).
Her last studio album See The Woman (2017), her first in English language, was a tribute to indigenous poets from different nationalities.
Back to her roots, Mari is currently working on two new Sámi language albums. Both planned to be released in 2023!
Vorstellung
Mari Boine ist eine Sängerin, Musikerin, Songwriterin und Aktivistin aus Sápmi, Norwegen. Ihre Musik ist durchdrungen von samischen Wurzeln (Joik) und schamanistischen Beats in Kombination mit Jazz, Rock und elektronischen Klängen.
Seit ihrem Karrieredebüt in den frühen 80er Jahren hat Mari Boine 14 Alben veröffentlicht, ist durch die ganze Welt getourt und hat mit namhaften Jazzmusikern wie Jan Garbarek und Bugge Wesseltoft zusammengearbeitet.
Von Anfang an war Mari Boine eine der freimütigsten und wichtigsten Vertreterinnen der samischen Kultur. Als Künstlerin und Aktivistin hat sie sich unermüdlich für die Anerkennung und den Erhalt der einheimischen samischen Kultur eingesetzt und damit jüngere Generationen dazu inspiriert, stolz auf ihre einzigartigen Wurzeln zu sein.
Mit Gula Gula (Hear the Voices of the Foremothers), ihrem Ikonenalbum, das 1990 auf dem RealWorld-Label international veröffentlicht wurde, gewann Mari Boine den ersten ihrer vier Spellemannprisen (Norwegens Grammy Awards).
Im selben Jahr arbeitete sie mit Peter Gabriel an One World One Voice zusammen, einer atemberaubenden BBC-Dokumentation von Andy Ward unter der Regie von Kevin Godley und der musikalischen Leitung von Rupert Hines, zu der auch ein gleichnamiges Album herauskam.
Im Laufe ihrer Karriere erhielt Mari auch Preise wie den Ritter 1. Klasse des St.-Olav-Ordens für ihr vielseitiges künstlerisches Schaffen durch den Königlichen Hof, den Musikpreis des Nordischen Rates, den Ehrenpreis des norwegischen Kunstrates, den Ehrenpreis des Sámi-Rates und den Preis für ihr Lebenswerk (Spellemann 2018).
Ihr letztes Studioalbum See The Woman (2017), ihr erstes in englischer Sprache, war eine Hommage an indigene Dichter verschiedener Nationalitäten.
Zurück zu ihren Wurzeln: Mari arbeitet derzeit an zwei neuen Alben in Sámi-Sprache. Beide sollen im Jahr 2023 erscheinen!
TERRITORIES
GAS: exclusive
EUROPE: nonexclusive
EXCEPT THE NORDIC STATES: handled by All Things Live
AVAILABLE DATES
"Voice from another World" The Telegraph, UK
PICTURES [DOWNLOADS]
If you need some further informations, don't hesitate to contact me.